Bewerbung

Demografie als Chance

Demografie ist ein abstrakter, allzu häufig negativ konnotierter Begriff.
Der Deutsche Demografie Preis möchte zeigen: Die Dynamik gesellschaftlicher Veränderungen ist eine Chance.

Kategorien & Bewerbung

Dafür stehen konkrete Themenfelder, die Potenzial und Entwicklungsmöglichkeiten bieten – und in denen ihr euch für den Deutschen Demografie Preis bewerben könnt.

👉 Die Kategorien für den Deutschen Demografie Preis 2026 werden derzeit noch festgelegt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

 

Demografie ist ein abstrakter, allzu häufig negativ konnotierter Begriff. Der Deutsche Demografie Preis macht es sich zur Aufgabe, die Dynamik gesellschaftlicher Veränderungen als Chance darzustellen. Dabei sehen wir ganz konkrete Themenfelder, die Potenzial und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Sie sind die Kategorien, in denen ihr euch für den Deutschen Demografie Preis bewerben könnt.

Zusätzlich zeichnen wir ein besonders überraschendes, innovatives Projekt mit dem Sonderpreis NextPractice aus. 

Die Regularien findet ihr weiter unten auf dieser Seite.

Zusammenhalt stärken
Wirksame Vielfalt

Würdigung innovativer Vielfaltstrategien in Unternehmen und Organisationen 

Gesundheit
ganzheitlich gestalten

Würdigung von Unternehmen und Organisationen mit umfassendem Gesundheitsverständnis 

Gelebte
Diversity
Nachhaltigkeit,
ernst genommen
Zukunft
der Arbeit gestalten

Innovative Wege zur Stärkung der Beschäftigungs- und Innovationsfähigkeit im digitalen Zeitalter 

Gemeinsam wirken
Bündnisse schmieden
Vorbildlich
bei Gesundheit
Sonderpreis
NextPractice
Kompetenzen entwickeln -
Perspektiven schaffen

Kompetenzentwicklung als Erfolgsfaktor in allen Lebensphasen 

Lernen als
Erfolgsfaktor
Zukunft
der Arbeit gestalten

Innovative Wege zur Stärkung der Beschäftigungs- und Innovationsfähigkeit im digitalen Zeitalter 

Die Regularien

Wir sind offen für viele gute Ideen. Deshalb halten wir die Regularien überschaubar: 

Bewerben können sich Unternehmen, Vereine, Verbände, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen und sonstige Initiativen, unabhängig von ihrer Rechtsform mit Sitz oder Tätigkeitsschwerpunkt in Deutschland, wenn 

    • der Wirkungskreis des Demografieprojektshauptsächlich in Deutschland liegt, 
    • das Projekt erfolgreich etabliert (d.h. bereits begonnen und noch aktiv betrieben) ist oder in den vergangenen vier Jahren begonnen und abgeschlossen wurde. 
  • Initiator*innen und Partner*innen des Deutschen Demografie Preises und deren Mitarbeiter*innen  dürfen in der von ihnen gesponserten Kategorie nicht einreichen. 
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Regularien

Wir sind offen für viele gute Ideen. Deshalb halten wir die Regularien überschaubar:

Bewerben können sich alle Bürger*innen mit Erstwohnsitz in Deutschland sowie Vereine,
Verbände, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Unternehmen
und sonstige Initiativen, unabhängig von ihrer Rechtsform mit Sitz oder Tätigkeitsschwerpunkt in
Deutschland, wenn

    • der Wirkungskreis des Demografieprojekts hauptsächlich in Deutschland liegt
      und
    • das Projekt erfolgreich etabliert (d.h. bereits begonnen und noch aktiv betrieben) ist oder in den vergangenen vier Jahren (bis zum 07. Januar 2021) begonnen und abgeschlossen wurde.
  • Initiator*innen und Partner*innen des Deutschen Demografie Preises und deren Mitarbeiter*innen  dürfen in der von ihnen gesponserten Kategorie nicht einreichen.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Einreichungsphase beginnt am 07. Januar 2025 und endet am 17. März 2025. Auf Basis der eingereichten Unterlagen findet anhand eines feststehenden und einheitlichen Kriterienkatalogs eine Vorauswahl statt. Dabei bewerten wir folgende Faktoren:

  • Demografiebezug
  • Zielsetzung
  • Herausforderungen
  • Wirksamkeit
  • Ressourcen
  • Übertragbarkeit
  • Innovationsgrad

Wird euer Projekt im Rahmen dieser Vorauswahl für den Deutschen Demografie Preis nominiert, bitten wir euch darum, euer Projekt der Jury und dem teilnehmenden Fachpublikum bei der digitalen Unconference am 28. April 2025 vorzustellen.

Die Preisträger*innen werden bei der festlichen Preisverleihung am 22. Mai 2025 in Berlin-Kreuzberg bekanntgegeben.

Alle Einreicher*innen stimmen der Veröffentlichung ihres Projekts zu.  

Bewerbungsformular

Um vielen Einreicher*innen die Bewerbung zu ermöglichen, gestalten wir den Bewerbungsprozess einfach und schlank. Das Bewerbungsformular fragt daher kurz und knapp die wichtigsten Eckdaten zu eurem Projekt ab:

  • Kontaktdaten
  • Demografiebezug
  • Zielsetzung
  • Wirkung
  • Ressourcen
  • Innovation

Ihr wählt eine Kategorie aus, in der ihr euer Projekt einreicht. Falls es sich nicht eindeutig zuordnen lässt, könnt ihr eine zweite Kategorie angeben. Im letzten Bewerbungsschritt könnt ihr bis zu drei Dokumente hochladen und einen Kontakt angeben, an den wir uns mit Presse- und Kommunikationsanfragen wenden können.

Alternativ zur Bewerbung auf dieser Webseite könnt ihr das Formular downloaden, ausfüllen und per E-Mail an Martina Schmeink schmeink@ddn-netzwerk.de einreichen.

FAQ zur Bewerbung

Nein, der Deutsche Demografie Preis ist nicht dotiert. Die Preisträger*innen und Nominierten profitieren davon, ihr Projekt der Fachwelt zu präsentieren, sich mit den namhaften Initiator*innen und Partner*innen des Preises und der hochkarätig besetzten Jury zu vernetzen und in die Kommunikations- und Werbemaßnahmen des Preises eingebunden zu werden.

Ja, eine Bewerbung beim Deutschen Demografie Preis ist kostenfrei.

Nein, es können auch noch andauernde Projekte eingereicht werden. Wichtig ist uns, dass der Projektstart nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Ja, wenn die wissenschaftliche Arbeit einen Praxisbezug hat, kann sie eingereicht werden.

Ja, auf der letzten Seite des Bewerbungsformulars könnt ihr bis zu drei Dateien (jpg, pdf, doc, docx, ppt, pptx) mit jeweils bis zu 2 MB hochladen. Falls ihr eure Bewerbung per E-Mail schickt, versendet weitere Anhänge einfach mit dem Bewerbungsformular.

Noch Fragen?

Martina
Martina Schmeink
Geschäftsführerin Das Demographie Netzwerk e.V.
Tel: +49 30 7262 1393-0