Kategorie

Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich mit einer völlig neuen Dynamik und Geschwindigkeit. Das ist jetzt schon deutlich spürbar und wird die jüngeren Generationen in noch größerem Maße betreffen. Neue Technologien und eine immer schnellere Informationsverarbeitung erfordern eine höhere Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen. Hinzu kommt ein struktureller Wandel, den viele mit dem Buzzword New Work bezeichnen, der das Individuum und damit auch die Themen Eigenverantwortung, Potenzialentfaltung, Freiheit, Teilhabe, Familienfreundlichkeit und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten stärker in den Fokus der Arbeit rückt.

Diese Evolution ist von der Digitalisierung kaum trennbar, die für Arbeitnehmende neue Chancen, aber auch neue Anforderungen mit sich bringt. Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen verändert viele Jobprofile grundlegend. Einfache, manuelle Tätigkeiten entfallen. Dafür wächst der Anteil komplexer Arbeit, die ohne die Nutzung digitaler Endgeräte undenkbar ist. Das weckt auf Seiten der Arbeitnehmer*innen Erwartungen an Funktionalitäten, die Leben und Arbeit erleichtern sollen.

Unternehmen stellt die zunehmende Digitalisierung vor die Herausforderung, ein kulturelles, organisatorisches und technologisches Umfeld zu schaffen, das den Bedürfnissen nach Flexibilität und Entwicklung gerecht wird. Das stellt uns vor die Frage, wie Arbeit und Arbeitsumgebung konzipiert sein sollten – heute und in Zukunft.

Zur Bewerbung

Wir verleihen den Deutschen Demografie Preis in der Kategorie „Zukunft der Arbeit“ an Projekte, die Digitalisierung und New Work zusammendenken und sich in besonderer Weise für eine zukunftsorientierte Arbeitswelt einsetzen.