Preisträger*in: Vorbildlich bei Gesundheit

Scayan GmbH „Happy Cells Studie“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um Mitarbeitende bis zum Rentenalter – und auch darüber hinaus – in Arbeit zu halten, spielt die Gesundheit eine entscheidende Rolle. „Das sieht auch die Nationale Präventionsstrategie so: Sie will den Menschen ein gesundes Aufwachsen, ein gesundes Leben und Arbeiten sowie Gesundheit im Alter ermöglichen“, betont Laudatorin Bianka Minner von der BAHN-BKK. Das Projekt „Happy Cells Studie“ der Scayan GmbH in Essen zahlt perfekt auf diese Strategie eine. „Das hat uns begeistert – auch als Konzept gegen den Fachkräftemangel.“ 

Darum geht’s: Die Scayan-Gesundheitsförderung will den Gesundheitszustand insbesondere der Blue-Collar-Beschäftigten positiv beeinflussen und das Risiko für frühzeitige nicht-infektiöse Erkrankungen senken. Das sind etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Diabetes. Damit das gelingt, planen die Mitarbeitenden selbstbestimmt Lebensstilmodifikationen, setzen sie um und messen in regelmäßigen Abständen den Fortschritt. Bei den Maßnahmen geht es um Bewegung, Ernährung, Stressreduktion und vieles mehr. „Die Umsetzung erfolgt hybrid: Digitale Tools, Apps, Wearables, Webinare, Services und analoge Mensch-Mensch-Kommunikation sind smart kombiniert und helfen bei Messung und Motivation“, sagt Scayan Chef Dr. Axel Endriss. Der Umsetzung voran geht ein umfassender Checkup der körperlichen Verfassung. 

Das Scayan-Gesundheitsprogramm habe nicht nur positive Folgen für die Gesundheit und die Lebensqualität des Mitarbeitenden, sondern auch für Unternehmen, betont Endriss. Die Fehlzeiten sinken, die Produktivität steigt. Er fasst zusammen: „Die Mitarbeitenden sollen befähigt werden, sich mit sich selbst zu beschäftigen, sich fürsorglich um sich selbst zu kümmern, und so langfristig fit bleiben.“ Und hat er auch einen Tipp für alle? „Sicher. Schon kleine Veränderungen im Lebensstil machen gesünder: Fahrrad fahren statt Auto, Treppe steigen statt den Aufzug nehmen, Apfel essen statt Schokoriegel.“  

Hier lest ihr mehr.